Anfang Juni nahmen alle Schüler*innen der Volksschule Hofkirchen an einem abwechslungsreichen Natur-Workshop teil. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Ökoregion Kaindorf, in Zusammenarbeit mit der Berg- und Naturwacht und dem Jagdverein Hofkirchen. Ziel war es, den Kindern auf spielerische und spannende Weise die heimische Tier- und Pflanzenwelt näherzubringen. An mehreren Stationen rund um das Thema Natur konnten die Kinder ihr Wissen erweitern und mit allen Sinnen entdecken.
Besonders beliebt war die Station zu Schmetterlingen, wo die Kinder nicht nur viel Wissenswertes erfuhren, sondern auch selbst auf die Suche nach den farbenfrohen Insekten gingen. Bei der Schlangenkunde lernten sie giftige und ungiftige heimische Arten kennen, während die Ameisenstation einen Einblick in das faszinierende Sozialleben dieser kleinen Tiere bot. Die Hundestation von der Jägerschaft zeigte den Kindern, wie diszipliniert und aufmerksam Hunde sind. Für großes Staunen sorgte die Erkundung der Safen – dort entdeckten die jungen Forscher*innen unter anderem amerikanische Flusskrebse und Unken.
Ein weiteres Highlight war die Begegnung mit einem echten Adler, der hautnah bestaunt werden konnte. Zusätzlich erfuhren die Kinder Spannendes über Falken sowie über Pflanzenarten, die rund um die Safen vorkommen. Für die Verpflegung der jungen Naturforscher sorgte die Ökoregion Kaindorf unter der Leitung von Margit Krobath, die gemeinsam mit der Naturwacht auch die Organisation des Workshops übernahm. Der Tag war nicht nur lehrreich, sondern bereitete den Kindern sichtlich Freude und weckte bei vielen das Interesse an der Natur und ihrem Schutz.